Bitte lesen Sie folgende Datenschutzerklärung, bevor Sie sich für die ebba app
oder das ebba Portal registrieren.
Die Faktorneun UG (haftungsbeschränkt) unterstützt die Maßnahmen gegen die Covid-19 Pandemie, in dem wir Ihnen mit ebba die Möglichkeit bieten, schnell und komfortabel an den durch die Testverordnung der deutschen Bundesregierung vorgeschriebenen PoC Testungen teilzunehmen. Es werden gültige Testergebnisse übermittelt und die Kontaktnachverfolgung durch die zuständigen Behörden unterstützt.
Dabei ist Datenschutz ein wichtiges Anliegen für uns.
Die Faktorneun UG (haftungsbeschränkt) verarbeitet im Rahmen ihres Auftrags die personenbezogenen Daten der Anwender der ebba App bzw. des ebba Portals.
Die Faktorneun UG (haftungsbeschränkt) unterstützt die Maßnahmen gegen die Covid-19 Pandemie, in dem wir Ihnen mit ebba die Möglichkeit bieten, schnell und komfortabel an den durch die Testverordnung der deutschen Bundesregierung vorgeschriebenen PoC Testungen teilzunehmen. Es werden gültige Testergebnisse übermittelt und die Kontaktnachverfolgung durch die zuständigen Behörden unterstützt.
Dabei ist Datenschutz ein wichtiges Anliegen für uns.
Die Faktorneun UG (haftungsbeschränkt) verarbeitet im Rahmen ihres Auftrags die personenbezogenen Daten der Anwender der ebba App bzw. des ebba Portals.
1. Personenbezogene Daten im Rahmen der Anwendung
Hier handelt es sich insbesondere um Name, Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer,
eMail Adresse, Beginn und Ende des Mietverhältnisses sowie Testergebnisse und
Nutzungsdaten. Hinzu kommen die Daten über die Mitgliedschaft und
Abrechnungsstellen. Wir erhalten die Daten von Ihnen aufgrund Ihrer
Auskunftspflicht nach der Coronavirus Testverordnung des
Bundesgesundheitsministeriums TestV vom 08.03.2021 sowie der ersten Änderung der
TestV vom 03.05.2021. Zudem verarbeiten wir – soweit dies aufgrund unseres
Auftrags oder sonstiger gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist –
personenbezogene Daten, die wir von Dritten (insbesondere von Vermietern und
Gesundheitsämtern) in zulässiger Weise erhalten. Grundsätzlich ist das von uns
beauftragte Prüfungsunternehmen berechtigt, im Rahmen seiner Prüfung sämtliche
personenbezogene Daten einzusehen.
Die Kameradaten in der App werden ausschließlich dazu verwendet, den vom Vermieter bereitgestellten QR-Code zu scannen. Es werden keinerlei Kameradaten gespeichert. Die App funktioniert auch ohne die Freigabe der Kamera.
Die Kameradaten in der App werden ausschließlich dazu verwendet, den vom Vermieter bereitgestellten QR-Code zu scannen. Es werden keinerlei Kameradaten gespeichert. Die App funktioniert auch ohne die Freigabe der Kamera.
2. Nutzungsbedingte personenbezogene Daten
Durch die Portalnutzung fallen weitere personenbezogene Daten zu Ihrem
Nutzerprofil (Benutzername, Hoteladresse, Passwort) sowie die Daten zu Ihren
Aktivitäten, insbesondere Ihre Zugriffe im Portal, an. Diese speichern wir aus
Sicherheitsgründen zur Nachvollziehbarkeit und zur Betrugsvermeidung.
3. Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Datenverarbeitung
Für die Faktorneun UG (haftungsbeschränkt) stehen bei der Datenverarbeitung die
Grundsätze der Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung und Transparenz, der
Datenintegrität und Vertraulichkeit sowie der Datenminimierung im
Vordergrund.
Wir verarbeiten Ihre Daten auf der Grundlage der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG):
Wir verarbeiten Ihre Daten auf der Grundlage der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG):
- Zur Durchführung des Testauftrags (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO): Ohne die erhobenen Daten kann die Faktorneun UG (haftungsbeschränkt) diesen nach der TestV geforderten Auftrag nicht erfüllen.
- Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO): Die Faktorneun UG (haftungsbeschränkt) muss Aufgaben nach der TestV erfüllen und die abrechnungsrelevanten Daten für angeschlossene Testcenter, sowie die Nachweispflicht für Vermieter und deren Kontrolle durch Ordnungsämter realisieren. Weiterhin müssen im Falle eines positiven Tests Daten an die zuständigen Gesundheitsämter gemeldet werden. Auch zu diesen Zwecken werden Ihre Daten von uns verarbeitet.
- Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO): Soweit Sie die Datenschutzerklärung akzeptieren, erteilen Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke. In diesem Rahmen ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Die Erklärung ist formlos möglich.
4. Datenweitergabe
Innerhalb der Faktorneun UG (haftungsbeschränkt) erhalten diejenigen Stellen
Zugriff auf die Daten, die diese zur Erfüllung der gesetzlichen Pflichten
brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können
zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn sie die Vertraulichkeit und unsere
datenschutzrechtlichen Weisungen wahren. Im Hinblick auf die Datenweitergabe an
Empfänger außerhalb unseres Hauses ist zunächst zu beachten, dass wir zur
Verschwiegenheit über alle personenbezogenen Daten verpflichtet sind, von denen
wir Kenntnis erlangen. Personenbezogene Informationen dürfen wir nur
weitergeben, wenn wir zur Erteilung einer Auskunft aufgrund unserer Aufgabe
befugt, durch gesetzliche Bestimmungen verpflichtet sind oder der Betroffene
eingewilligt hat. Dabei haben die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter
gleichgerichtet die Einhaltung der Vertraulichkeit sowie die Vorgaben der
EU-Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes zu garantieren.
Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein:
- Öffentliche Stellen und Institutionen (Finanzbehörden, Gerichte, Aufsichtsbehörden);
- Auftragsverarbeiter, an die wir zur Durchführung unserer Aufgabe personenbezogene Daten übermitteln (z.B. Druckdienstleister, EDV-/ IT-Unterstützungs- und Wartungsdienstleister, Wirtschaftsprüfungsdienstleister, Zahlungsverkehrsdienstleister, Rechtsbeistände, Versicherungen).
5. Aufbewahrung der Daten bzw. Löschung
Wir verarbeiten und speichern die personenbezogenen Daten solange es für die
Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für
die Erfüllung der Aufgabe oder sonstiger gesetzlicher Pflichten nicht mehr
erforderlich, werden diese gelöscht. Dabei beachten wir die gesetzlichen
Aufbewahrungsfristen insbesondere des Handelsgesetzbuchs und der Abgabenordnung.
Die in Handelsgesetzbuch und Abgabenordnung vorgegebenen Fristen betragen sechs
bis zehn Jahre. Außerdem ist eine Weiterverarbeitung zur Erhaltung von
Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften erforderlich. Nach dem
Verwaltungsverfahrensgesetz können diese bis zu 30 Jahre betragen.
6. Datenschutzbeauftragter
Die Überwachung der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften
unterliegt innerhalb der Faktorneun UG (haftungsbeschränkt) dem zum
Datenschutzbeauftragten bestellten Mitarbeiter, an den Sie sich in allen
datenschutzrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit den Versorgungsanstaltenwenden
können. Der Datenschutzbeauftragte ist gemäß Art. 39 EU-DSGVO in dieser
Eigenschaft weisungsfrei.
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
Datenschutzbeauftragte bei der Faktorneun UG (haftungsbeschränkt)
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
Datenschutzbeauftragte bei der Faktorneun UG (haftungsbeschränkt)
Adresse: Kohbarg 2-4, 23769 Fehmarn
Telefon: +49 (800) 3217016
mail: info@ebba-app.de
7. Aufsichtsbehörde
Zuständige Aufsicht für die Kontrolle der Einhaltung der datenschutzrechtlichen
Vorschriften ist der
Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn
Telefon: +49 228 997799-0
Fax: +49 228 997799-5550
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de
Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn
Telefon: +49 228 997799-0
Fax: +49 228 997799-5550
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de
8. Cookie Policy
Cookies sind kleine Textdateien, die von uns in Ihrem Browser bzw. auf Ihrem
Endgerät gespeichert werden. Sobald Sie das ebba Portal besuchen, werden von
unserem System Cookies versendet, es sei denn, Sie haben entsprechende
Browser-Einstellungen vorgenommen, die dies verhindern.
In den meisten Webbrowsern können Sie einstellen, wie mit Cookies umgegangen werden soll. Wenn Sie Ihren Browser jedoch so einstellen, dass sämtliche (auch für den Portalbetrieb technisch erforderliche) Cookies blockiert werden, können Sie das Portal teilweise oder überhaupt nicht nutzen.
Im Rahmen des ebba Portals werden Cookies sowie weitere Objekte wie LocalStorage-Objects verwendet (zusammen als „Cookies“ bezeichnet, sofern nichts Anderes angegeben), um Sie von anderen Nutzern der Website zu unterscheiden. Dies ermöglicht uns, Ihnen ein angenehmes Nutzungserlebnis zu bieten und unsere Dienste zu verbessern.
Die im ebba Portal eingesetzten Cookies dienen ausschließlich der Speicherung von Web Tokens für angemeldete Benutzer, welche für die Portalnutzung technisch zwingend erforderlich sind zur sicheren Verwendung der besuchten Seite durch Authentifizierung und Autorisierung.
In den meisten Webbrowsern können Sie einstellen, wie mit Cookies umgegangen werden soll. Wenn Sie Ihren Browser jedoch so einstellen, dass sämtliche (auch für den Portalbetrieb technisch erforderliche) Cookies blockiert werden, können Sie das Portal teilweise oder überhaupt nicht nutzen.
Im Rahmen des ebba Portals werden Cookies sowie weitere Objekte wie LocalStorage-Objects verwendet (zusammen als „Cookies“ bezeichnet, sofern nichts Anderes angegeben), um Sie von anderen Nutzern der Website zu unterscheiden. Dies ermöglicht uns, Ihnen ein angenehmes Nutzungserlebnis zu bieten und unsere Dienste zu verbessern.
Die im ebba Portal eingesetzten Cookies dienen ausschließlich der Speicherung von Web Tokens für angemeldete Benutzer, welche für die Portalnutzung technisch zwingend erforderlich sind zur sicheren Verwendung der besuchten Seite durch Authentifizierung und Autorisierung.